Ziele zur Entwicklung von mathematischer Problemlösekompetenz in Verbindung mit Selbstregulation (mit Blick auf die Bildungsstandards!)
Die Schüler/innen:
- Erkennen mathematische Fragestellungen auch in Alltagssituationen und können solche Fragestellungen auch formulieren
- Kennen mathematische Modelle (Mathematisierungsmuster) bzw. geeignete Vorgehensweisen (Heurismen) zur Bearbeitung mathematischer Fragestellungen und können die situationsgerecht anwenden ( von der Informationsbeschaffung über Teilhandlungen des Problemlösens bis zur Ergebnisdiskussion und –darstellung
- Entwickeln Anstrengungsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit für ihr eigenes Handeln.
Quelle: Bruder, R. (2003): Methoden und Techniken des Problemlösenlernens. Material im Rahmen des BLK-Programms „Sinus“ zur „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Kiel: IPN.
|